Schnellster Flug der Welt: Die Top 10 der schnellsten Vögel der Erde

Der Mauersegler ist eines der schnellsten Flieger der Welt. / Foto: tomasztc (Canva)

Im Tierreich gibt es eine Vielzahl von Vögeln, die sich durch ihre beeindruckende Fluggeschwindigkeit auszeichnen. Vom eleganten Gleiten bis hin zu schnellen Flugmanövern können Vögel erstaunliche Geschwindigkeiten erreichen. In dieser Rangliste stellen wir dir die schnellsten Vögel vor.

Die Top 10 schnellsten Vögel

  1. Schwalbenarten (Familie Hirundinidae):Schwalbenarten (Familie Hirundinidae): In Deutschland gibt es fünf Schwalbenarten: Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Uferschwalbe, Mauersegler. Die Rauchschwalbe hat dunkles Gefieder und einen gegabelten Schwanz, während die Mehlschwalbe helleres Gefieder und einen leicht gegabelten Schwanz hat. Rauchschwalben bauen Nester in Gebäuden, Mehlschwalben an Felsvorsprüngen. Schwalbenarten erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.
  2. Haubentaucher (Podiceps cristatus): Der Haubentaucher ist ein Wasservogel mit markanter Kopfhaube. Er kann für längere Zeit tauchen, oft 20-30 Sekunden oder länger. Feinde des Haubentauchers sind unter anderem Seeadler, Habichte und Fischotter. Er kann bis zu 20 Meter tief tauchen. Haubentaucher sind keine Zugvögel, können aber ihre Brutgebiete verlassen, um anderen Gewässern auszuweichen. Der Haubentaucher ist kein schneller Flieger. Er fliegt in der Regel mit einer Geschwindigkeit von etwa 50-60 Kilometern pro Stunde.
  3. Truthahngeier (Cathartes aura): Der Truthahngeier, auch bekannt als Schwarzgeier und einer der größten Geier Nordamerikas. Mit einer Flügelspannweite von etwa 1,8 bis 2,3 Metern und einer Körperlänge von 65 bis 81 Zentimetern ist er ein beeindruckendes Erscheinungsbild am Himmel. Obwohl der Truthahngeier nicht zu den schnellsten Vögeln zählt, erreicht er dennoch eine Fluggeschwindigkeit von etwa 56 bis 70 km/h. Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Truthahngeiers ist sein guter Geruchssinn, der es ihm ermöglicht, Aasquellen aus großer Entfernung zu erschnüffeln. Dadurch ist er ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Systems, da er Kadaver schnell und effizient beseitigt. Der größte Vogel der Welt ist jedoch der Andenkondor (Vultur gryphus) mit einer Flügelspannweite von bis zu 3,2 Metern. Geier sind Aasfresser und ernähren sich hauptsächlich von toten Tieren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Reinigung der Umwelt, da sie Kadaver beseitigen und dadurch zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten beitragen.
  4. Strauß (Struthio camelus): Der Strauß ist einer der bekanntesten Vögel und beeindruckt durch seine beeindruckende Größe und besondere Merkmale. Er ist der größte lebende Vogel der Welt und kann eine Höhe von bis zu 2,5 Metern erreichen. Mit einem Gewicht von etwa 100 bis 150 Kilogramm ist der Strauß auch ein sehr schwerer Vogel. Der Strauß ist für seine beeindruckende Geschwindigkeit bekannt. Er kann eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 70 km/h erreichen, was ihn zu einem der schnellsten Vögel auf dem Land macht. Der Strauß lebt heute noch in freier Wildbahn in verschiedenen Teilen Afrikas, insbesondere in den offenen Savannen- und Halbwüstengebieten. Er kommt unter anderem in Ländern wie Südafrika, Namibia, Botswana und Kenia vor. Obwohl er nicht fliegen kann, wird er dennoch als Vogel eingestuft. Die Flugunfähigkeit des Straußes ist auf seine Anpassung an das Leben auf dem Boden zurückzuführen. Seine starken Beine ermöglichen ihm schnelles Laufen und seine Flügel dienen ihm vor allem zur Balance und als Hilfe bei Wendemanövern. Der Strauß hat im Laufe der Evolution den Flug aufgegeben und sich stattdessen auf andere Überlebensstrategien spezialisiert, wie zum Beispiel seine Tarnung und seine Fähigkeit, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen.
  5. Sperber Falke (Falco sparverius): Der Sperber Falke ist ein Vogel der Gattung Accipiter und gehört zur Familie der Habichte. Er ist kleiner als der durchschnittliche Falke, aber dennoch schnell mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h. Falken sind generell größer als Sperber und Jäger im Flug, während die Sperber kleiner und agiler sind und ihre Beute im dichten Wald jagen. Sperber und Falken sind verschiedene Arten, wobei der Sperber ein Habicht ist, aber nicht jeder Habicht ein Sperber Falke ist.
  6. Kolibri (Familie Trochilidae): Obwohl Kolibris zu den kleinsten Vögeln gehören, können sie erstaunliche Fluggeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen. Oft verwechselt man sie mit dem Taubenschwänzchen. Das Taubenschwänzchen ist im Gegenteil zu Kolibri ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Die Ähnlichkeit zwischen dem Kolibri und dem Taubenschwänzchen liegt nicht nur im Aussehen und Flugverhalten, sondern auch in ihrer Nahrungsaufnahme. Sowohl der Kolibri als auch das Taubenschwänzchen ernähren sich von Nektar aus Blüten und sind wichtige Bestäuber für viele Pflanzenarten. Insgesamt sind Kolibris faszinierende Kreaturen, die mit ihren besonderen Flugfähigkeiten und ihrer Nahrungsaufnahme aus Blüten die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
  7. Entenarten (Familie Anatidae): Weltweit gibt es über 100 verschiedene Entenarten. Die genaue Anzahl kann dennoch variieren. In Deutschland sind 13 verschiedene Entenarten bekannt, darunter die Stockente, die Tafelente, die Reiherente und die Löffelente. Zu den Schwimmenten, auch Tauchenten genannt, gehören verschiedene Entenarten wie die Reiherente, die Tafelente, die Schellente und die Spießente. Diese Entenarten sind auf das Schwimmen und Tauchen im Wasser spezialisiert, um nach Nahrung zu suchen. Die durchschnittliche Größe liegt zwischen 40 und 60 Zentimetern. Enten sind in der Regel gute Schwimmer und können sich im Wasser schnell fortbewegen. Einige Entenarten können Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen, sowohl auf dem Wasser als auch in der Luft.
  8. Königsadler (Aquila chrysaetos): Der majestätische Königsadler Der Königsadler, auch bekannt als Steinadler oder Golden Eagle, ist ein imposanter Greifvogel mit einer Flügelspannweite von etwa 180-220 Zentimetern. Und kann eine Fluggeschwindigkeit bis zu 240 km/h  im Sturzflug erreichen. Im normalen Flug eine Geschwindigkeit von durchschnittlich 80-100 km/h. Er kommt in verschiedenen Regionen der Welt vor, darunter Europa, Asien, Nordamerika und Teile Afrikas. Der Königsadler ist ein wildlebender Vogel und gehört zur Natur. Der Besitz und Handel mit Königsadlern sind streng reglementiert und in vielen Fällen illegal. Es gibt keine festen Preise für den Kauf eines Königsadlers.
  9. Mauersegler (Apus apus): Der Mauersegler ist für seine wendigen Flugmanöver bekannt und kann Geschwindigkeiten von bis zu 170 km/h erreichen. Mit einer Größe von etwa 16-17 Zentimetern ist er für seine hohe Geschwindigkeit im Flug bekannt. Nistkästen für Mauersegler sollten hoch gelegen an Gebäuden oder unter Dächern angebracht werden, um ihnen Schutz und Sicherheit zu bieten. Diese speziell konstruierten Nistkästen haben eine schmale Eingangsöffnung und einen grob strukturierten Innenraum. Mauersegler sind keine direkten Verwandten von Schwalben, obwohl sie ähnliche Lebensräume teilen und sich im flugakrobatischen Verhalten ähneln. Sie sind faszinierende Vögel, die mit ihrer schnellen Flugfähigkeit und ihrem hohen Lebensraumanspruch beeindrucken.
  10. Wanderfalke (Falco peregrinus): Der Wanderfalke ist ein mittelgroßer Greifvogel, der für seine Geschwindigkeit bekannt ist. Im normalen Flug erreicht er 40-60 km/h, während er im Sturzflug Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h erreichen kann. Diese Vogelart lebt weltweit in offenen Landschaften und Felsklippen. Er jagt andere Vögel im Flug, indem er sie mit einem schnellen Sturzflug angreift.

Fazit

Die Welt der Vögel bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fluggeschwindigkeiten. Vom gemächlichen Gleiten des Truthahngeiers bis hin zur rasanten Geschwindigkeit des Wanderfalken zeigen diese Vögel, dass sie in der Luft wahre Meister sind. Jeder Vogel hat seine eigene Kunst zu fliegen und sich den Gegebenheiten anzupassen. Ob im Sturzflug, beim Jagdflug oder beim eleganten Gleiten, sie alle haben ihre besonderen Fähigkeiten entwickelt, um in ihrer Umgebung erfolgreich zu sein. Die Rangliste der schnellsten Vögel verdeutlicht die Bandbreite der Fluggeschwindigkeiten und lässt uns über die unglaublichen Fähigkeiten dieser gefiederten Lebewesen staunen.

Related posts

Vögel am Futterhaus im Winter: Eine Beobachtung der gefiederten Gäste

Mythos: „Früher Vogel fängt den Wurm“

Faszinierende Vielfalt der Tierarten: Ein Blick in die Tierwelt